Brotkrumenpfad
Erasmus Studierende in Salzburg
NACHLESE ORIENTIERUNGSWOCHEN
- Meeting-Präsentationen & WebEx-Aufzeichnungen sind in PLUS myFiles zu finden.
Der Link dazu wird per E-Mail zugeschickt.
DIGITALE WILLKOMMENSMAPPE
Alle Austauschstudierenden bekommen zu Beginn ihres Studiums an der Universität Salzburg eine Willkommensmappe. Diese wird normalerweise persönlich in unserem Büro überreicht und enthält einige zusätzliche Dokument zum Semesterbeginn. In diesem Semester können wir euch die Mappen nicht wie gewohnt übergeben. Daher haben wir versucht die wichtigsten Inhalte in digitaler Form zusammenzustellen. Diese Dokumente bieten eine Zusatzinformation zu den Vorträgen während der Orientierungswochen.
Viel Spaß beim Durchschauen!
Inhalt der Mappe
- Die PLUS-Orientierungswochen vom 15 -26 Februar 2021 hier DAS PROGRAMM im Detail
- Wichtige aktuelle Informationen für einen gelungenen Start bei uns
- Covid-19 Informationen: so findest du diese im PLUS Intranet und beim BM f. Gesundheit
- PLUSonline
-Wie bestätige ich mein PLUSonline-Konto?
-Wie suche ich Kurse und wo melde ich mich an?
-“UHStat”-Aufforderung in PLUSonline: Eine Ausfüllhilfe - eLearning:
-Eine kurze Einführung in BLACKBOARD
-Video-Spotlight
- PLUS-Universitätsbibliothek, UB: Ein Überblick vorab
- Tipp: Nutze den PLUS-Login single sign-on. So erhältst du gleich Zugang zu allen IT-Services der PLUS!
- Deutsch-Sprachkurse an der Universität Salzburg
-Angebot des Fachbereichs Germanistik
-Angebot des Universitäts-Sprachenzentrum, USZ - Universitäts-Sport-Institut, USI
- Salzburg Verkehr: Semesterticket "my Regio-Ticket" für Studierende
- Anmeldung des Wohnsitzes bei der Stadt Salzburg: einwohneramt(at)stadt-salzburg.at
-“Meldezettel
COVID-19 Update (09.02.2021)
Distance Learning auch im gesamten Sommersemester angekündigt!
Die Corona-Situation erfordert weiterhin eine Einschränkung der Präsenzlehre.
Im Rektorat wurde daher beschlossen, den Lehr- und Prüfungsbetrieb im gesamten Sommersemester im Distanzmodus durchzuführen. Lehrveranstaltungen, die nicht online substituiert werden können (z.B. Laborübungen), bleiben weiterhin davon ausgenommen
Es gelten somit wenige Ausnahmen:
- Labor- und sportpraktische Übungen können in Abstimmung mit der LV-Leitung stattfinden.
- Bibliothek: Lesesäle und Entlehnbetrieb bleiben eingeschränkt geöffnet.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten verstärkt von zuhause.
- Der Parteienverkehr in der Abteilung für Internationale Beziehungen bleibt eingestellt.
- MitarbeiterInnen der Abteilung für Internationale Beziehungen sind via Mail und Telefon erreichbar.
- Wir können Sie nur - unter Beachtung der gebotenen COVID-19 Sicherheitsvorkehrungen und ausschließlich nach persönlicher Terminabsprache - in dringenden Fällen persönlich im Büro begrüßen.
- ACHTUNG: Abstände und Hygienemaßnahmen sind penibel einzuhalten!
- Dienstag und Donnerstag werden online-basierte WEBEX-Sprechstunden von 10 bis 11 Uhr angeboten (am Dienstag, 8.12. sowie zwischen dem 24.12. - 06.01.2021 finden keine Sprechstunden statt.)
Nähere Details folgen laufend auf der Website der Universität Salzburg bzw. sind auf unseren Seiten zu entnehmen.
Wir bitten Sie alle um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Die Universität Salzburg empfiehlt bei der Planung einer Reise (nach Salzburg/Österreich oder ins Ausland) die allgemeine Infektionslage (https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019) sowie die Reisewarnungen https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/laender/ zu beobachten.
Für Rückfragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Weitere Hinweise:
Wenn Sie kürzlich auf Reisen waren oder sich Sorgen machen, dass Sie Symptome haben könnten, bleiben Sie bitte zuhause und vermeiden Sie den Kontakt mit anderen. Bitte rufen Sie 1450 an oder folgen Sie dem folgenden Link für Informationen über die weiteren Schritte: www.sozialministerium.at
Die jeweils aktuellen Maßnahmen, die von den österreichischen Behörden in Kraft gesetzt wurden, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen, sind ohne Ausnahme zu beachten! Im Zuge der Entwicklung der COVID-19 Situation erfolgt eine laufende Anpassung der Maßnahmen, daher sollte sich jede/r eigenverantwortlich über den aktuellen Stand informieren: https://www.oesterreich.gv.at/
Studierende informieren sich auf der Homepage der Universität Salzburg über die laufenden Entwicklungen und zu beschlossenen Maßnahmen.
Wenden Sie sich bei Bedarf auch an die kostenlose psychologische Studierendenberatung.
Beachten Sie unsere FAQs für Incoming und Outgoing Studierende Diese werden sobald wie möglich an den aktuellen Stand angepasst!
Folgende Informationen gelten bis auf Weiteres:
- Bewerbungen/Nominierungen für einen Erasmusaufenthalt im kommenden Studienjahr 2020/21 werden angenommen und vorbehaltlich der weiteren Auswirkungen und Maßnahmen zu COVID-19 regulär bearbeitet. Die Universität plant weiterhin im SJ 2020/21 einen Mix aus Präsenz- und Online-Lehre. Details sind den jeweiligen Kursinformationen zu entnehmen.
Anmeldung
HINWEIS: Folgende Vorgehensweise gilt für Erasmus-Studierende aus Erasmus+ Programmländern UND für Studierende der Schweiz, welche im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes (SEMP) an die Universität Salzburg zum Austauschstudium kommen! Andere Regeln gelten für Erasmus-Studierende aus den Erasmus+ Partnerländern!
Bitte vergewissern Sie sich zuerst, dass Sie an der Universität Salzburg, Büro für Internationale Beziehungen (Frau Petra Höpfner) als Erasmus-/SEMP-Student/in nominiert wurden. Hiezu genügt eine E-Mail, ein Fax oder ein Brief Ihrer Universität, aus dem Ihr Name, die Studienrichtung und die Aufenthaltsdauer in Salzburg hervorgehen.
Nominierungsfristen:
- 30. Juni für das folgenden Wintersemester/Studienjahr (Beginn 1. Oktober)
- 30. November für das folgende Sommersemester (Beginn 1. März)
Bitte füllen Sie daraufhin das Anmeldeformular aus (Link siehe oben). Das Formular muss Unterschrift und Stempel Ihrer Heimatuniversität sowie Ihre Unterschrift tragen!
Das Formular ist an die Universität Salzburg, Büro für Internationale Beziehungen, entweder im Original per Post an die Sigmund Haffner Gasse 18, 5020 Salzburg oder per E-Mail-Scan an petra.hoepfner@sbg.ac.at zu schicken. Sofern Sie das Formular per E-Mail geschickt haben, reichen Sie bitte das Original bei Ihrer Ankunft in Salzburg persönlich nach.
Die Universität Salzburg verschickt keine Aufnahmebestätigungen für Erasmus-/SEMP Studierende! Wenn Sie innerhalb eines gültigen Erasmus-/SEMP-Austauschabkommens, innerhalb des ausgemachten Fachbereiches und innerhalb der fixierten Quote von Ihrer Heimatuniversität an uns gemeldet wurden, so ist Ihre Aufnahme als Erasmus-/SEMP-Studierende/r bei uns als garantiert zu betrachten. Aufnahmebestätigungen (Letter of Acceptance) in Briefform werden jedenfalls nur für Erasmus-/SEMP-Studierende aus Ländern, deren Staatsbürger/innen eine Aufenthaltsgenehmigung (Visum) für Österreich benötigen, ausgestellt.
Ca. 3 Monate vor Semesterbeginn erhalten Sie ein Begrüßungs-E-Mail mit aktuellen Infos.
Die onlineVORANMELDUNG (ab 1. Juli für das folgende Wintersemester bzw. 2. Januar für das folgende Sommersemester verfügbar) unter: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/studentenvoranmeldung.startseite ist unbedingt im Vorfeld des Studienaufenthaltes an der Universität Salzburg von zuhause auszufüllen. Hierfür füllen Sie bitte die Eingabefelder aus und vergessen Sie nicht die vom Programm vergebene Identifikationsnummer zu notieren sowie einen Temin für die persönliche Einschreibung an der Universität Salzburg, Studienabteilung, zu fixieren.
In Salzburg angekommen, kontaktieren Sie bitte zuerst das Büro für Internationale Beziehungen. Dort bekommen Sie eine Welcome-Mappe und wichtige Infos zum weiteren Prozedere. Anschließend gehen Sie zum vereinbarten Termin in die Studienabteilung (Kapitelgasse 4) zur persönlichen Anmeldung.
Den Studentenausweis erhalten Sie nach der persönlichen Einschreibung in der Studienabteilung. Er berechtigt zur Nutzung aller universitären Einrichtungen, z.B. für die Bibliothek und zum Kopieren sowie Scannen an allen Druckern am Campus. Bevor Ihr Studentenausweis Gültigkeit erlangt, müssen Sie per Internet-Banking oder mittels Erlagsschein den ÖH-Beitrag in Höhe von € 19,70 auf das Konto der Universität Salzburg einbezahlen. Erst dann können Sie sich in das PLUSonline System für Lehrveranstaltungen anmelden und den Studentenausweis an einem der ServicePoints validieren.
In den letzten September- bzw. Februarwochen, vor Beginn des jeweiligen Semesters, finden vorbereitende Deutschkurse und Orientierungsveranstaltungen des Büros für Internationale Beziehungen für alle Austauschstudierende statt.
Unterkunft
Bitte beachten Sie, dass die Universität Salzburg kein eigenes Wohnraumservice anbietet. Die Wohnraumbeschaffung in Salzburg liegt in der EIGENVERANTWORTUNG jedes/r einzelnen Incoming-Studierenden. Wir informieren Sie nachfolgend dennoch über verschiedene Möglichkeiten, die Ihnen zur Reservierung einer Unterkunft in Salzburg zur Verfügung stehen:
Der Österreichische Austauschdienst (OeAD-Housing, Kaigasse 28/3, 5020 Salzburg, Tel.: 0043 662 8044 4901 e-mail: housing-salzburg@oead.at) bietet ein Wohnraumvermittlungsservice für einige Studentenheime an. Diese Serviceleistung ist NICHT kostenlos. Informieren Sie sich bitte genau über die Bedingungen unter: www.housing.oead.at
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für eine Unterkunft kann nur nach Bezahlung einer Anmeldegebühr von € 35 bearbeitet werden. Die Buchung ist erst nach Bezahlung einer Kaution in Höhe von € 950 verbindlich.
Sie können sich natürlich darüber hinaus auch direkt mit den Studentenheimen bzgl. einer Unterkunft in Verbindung setzen. Eine Liste aller Studentenheime finden Sie unter: https://www.oeh.ac.at/wohnen/studierendenheime.
Die Österreichische HochschülerInnenschaft hat eine eigene Homepage zur Vermittlung von Unterkünften und Jobs an Studierende geschaffen. Informieren Sie sich bitte unter: http://www.oeh-salzburg.at/service-das-hilft/boersen/wohnungsboerse.
Sollten Sie trotz der oben angegebenen Möglichkeiten in Ihrer Suche nach einer Unterkunft in Salzburg erfolglos geblieben sein, ist eine häufig genutzte Lösungsvariante die einer frühzeitigen Anreise nach Salzburg und der eigenständigen Unterkunftssuche vor Ort. Die ersten Tage können in einer Jugendherberge oder anderen Gästehäusern verbracht werden.
Weitere Informationen und Links finden Sie auf der Webseite: www.uni-salzburg.at/international > Studieren in Salzburg > Wohnen.
Leider kann die Universität Salzburg zur Wohnraumbeschaffung nicht mit mehr als den hier angegebenen Informationen beitragen. Anfragen, die mit Ihrer Unterbringung in Salzburg zu tun haben, können von uns daher NICHT beantwortet werden!
Semesterdaten
Wintersemester: Anfang Oktober - Ende Jänner
Sommersemester: Anfang März - Ende Juni
Die exakten Daten des jeweiligen Studienjahres sind hier abrufbar:Serviceeinrichtung "Studium".
Akademische/r Koordinator/in
Alle Erasmus-Partneruniversitäten haben eine/n akademische/n Koordinator/in an der Universität Salzburg. Zur Abklärung von akademischen und prüfungstechnischen, etc. Fragen wenden Sie sich an diese Personen, deren Namen Sie in der oben angeführten "Liste der Erasmus-Fachkoordinator/innen" erfahren können.
Lehrveranstaltungsangebot
PLUSonline Studienmanagement System
Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Salzburg ist nunmehr über das Studienmanagement System PLUSonline direkt über die Homepage der Universität abrufbar. Eine Auflistung aller englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden Sie ebenfalls im PLUSonline mittels der Suchfunktion.
Learning Agreement
Erasmusstudierende schicken ihre Learning Agreements before the mobility nach Möglichkeit an die/den jeweiligen Erasmuskoordinator/in. Den Namen dieser Person erhalten Studierende in der E-Mail mit der Nominierungsbestätigung bzw. in der Koordinator/innenliste (siehe Link oben).
Änderungen des Learning Agreements (during the mobility) lassen Studierende bitte ebenso bei der/beim jeweiligen Erasmuskoordinator/in am Fachbereich.
Learning Agreements after the mobility entsprechen dem Transcript of Records. Dieses ist als Download über PLUSOnline verfügbar (Studienerfolgsnachweis).
Deutschkurse
Die Universität Salzburg geht davon aus, dass jede/r incoming Austauschstudierende/r ein Mindestniveau der deutschen Sprache vorweisen kann (mind. A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen). Für diejengen, welche dieses Niveau nicht haben bzw. für jene, welche einfach ihre Deutschkenntnisse aufbessern möchten, bieten der Fachbereich Germanistik und das Sprachenzentrum der Universität semesterbegleitende Deutschkurse auf allen Niveaustufen an. Am Anfang jedes Semesters finden entsprechende Einstufungstests statt. Die Kursgebühren variieren je nach Kursumfang zwischen €45 und €120.
Deutschintensivkurse zu Semesterbeginn
Die Universität Salzburg bietet ausländischen Austauschstudierenden zu Beginn des Winter- und Sommersemesters zweiwöchige vorbereitende Deuschkurse auf den Niveaus A1 und B1 an. Weitere Informationen zum Kursangebot, Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung finden Sie am Anfang dieser Seite!
Versicherung
Krankenversicherung
Austauschstudierende müssen während Ihres Aufenthaltes in Salzburg über eine in Österreich leistungspflichtige Krankenversicherung verfügen. Studierende aus EU/EWR-Staaten bringen ihre Europäische Krankenversicherungskarte mit. Studierende aus Staaten, die ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich haben, benötigen das Formular A3 ihres nationalen Krankenversicherungsnehmers. Allen anderen Studierenden empfehlen wir entweder im Heimatland eine Krankenversicherung abzuschließen oder nach der Ankunft in Salzburg die Studierendenselbstversicherung bei der Salzburger Gebietskrankenkasse (5020 Salzburg, Engelbert-Weiß-Weg 10, Tel.: +43 (0)662 8889-0, sgkk(at)sgkk.at, www.sgkk.at) abzuschließen. Die Kosten betragen monatlich € 58,39 (Stand 2018).
Unfall- und Haftpflichtversicherung
In dem für alle Studierenden verpflichtenden ÖH-Beitrag von momentan € 19,70 ist eine Haft- und Unfallversichrung inkludiert. Diese Versicherung gilt für alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen. Wünschen Studierende einen darüberhinaus reichenden Versicherungsschutz, so müssen sie selber dafür sorgen.
Buddy Network
Das Buddy-Network ist ein Angebot des Internationalen Referats der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) in Salzburg. Das Buddy-Network ist ein Programm, welches Sie bei Ihrem Start an der Universität Salzburg unterstützen soll. Wenn Sie am Anfang und während Ihres Aufenthaltes in Salzburg eine/n österreichische/n Studenten/in zur (organisatorischen) Hilfe möchten, können Sie sich mittels einer online Registrierung unter https://buddynetwork-salzburg.broaddy.com/register/ hierfür anmelden und einen/eine Student/in Ihrer Wahl suchen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Internationale Referat der ÖH Salzburg international(at)oeh-salzburg.at
Noch Fragen?!
Im Büro für Internationale Beziehungen steht Dipl.-Geogr. Petra Höpfner (petra.hoepfner(at)sbg.ac.at) für die Abklärung organisatorischer Fragen im Zusammenhang mit dem ERASMUS Aufenthalt in Salzburg gerne zur Verfügung.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.