Brotkrumenpfad
Geschichte
Die Ursprünge der Universität Salzburg reichen in die Barockzeit zurück: Die Alma mater Paridiana wurde 1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet, 2022 wird sie ihr 400jähriges Jubiläum feiern. Ihr Träger war eine Konföderation von 33 Benediktiner-Abteien aus Süddeutschland, Österreich, der Schweiz und Salzburg. Bis zu ihrer Auflösung im Zuge der Angliederung Salzburgs an Bayern im Jahr 1810 wurden an der Universität neben theologischen und philosophischen auch juridische und medizinische Vorlesungen gehalten.
Die Universität Salzburg wurde 1962 neu gegründet. Die Wiederaufnahme des Studienbetriebs an der Philosophischen Fakultät wie auch die Inauguration des ersten Rektors fielen in das Jahr 1964. Erst später wurde sie um eine Rechtswissenschaftliche Fakultät erweitert. Heute gliedert sich die Universität Salzburg in eine Katholisch-Theologische, eine Rechtswissenschaftliche, eine Kultur- und Gesellschaftwissenschaftliche und in eine Naturwissenschaftliche Fakultät, sowie in Interfakultäre Fachbereiche.